Sie ist geeignet für die Behandlung bei komplexen psychischen Problemen, wie z. B. bei Ängsten, Zwängen, chronischen Depressionen, lang anhaltenden Angststörungen, Substanzmissbrauch und Essstörungen.
Sie bezieht sich dabei nicht nur auf aktuelle Probleme, sondern auch auf deren Entstehungsgeschichte, die überwiegend in der Kindheit und Jugend zu finden sind. Die dort angewendeten Verfahren lehnen sich an die der Verhaltenstherapie wie der kognitiven, emotionsorientierten und verhaltensbezogenen Techniken an. Außerdem lässt sie sich hervorragend mit diesen Verfahren kombinieren.
Es wird großen Wert auf die biografische Entstehung gelegt und in die Behandlung mit einbezogen. Viele der eingesetzten emotionsfokussierenden Methoden sowie deren Konzept der Bedürfnisorientierung beruhen auf Erfahrung der humanistischen Therapien wie der Gestalttherapie oder der Gesprächspsychotherapie.
Der Begründer Jeffrey Young setzte seine Schematherapie ursprünglich zur Behandlung von Patienten ein, die auf die herkömmlichen kognitiven Behandlungen nicht ansprachen. Mittlerweile wird sie für eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen, Störungen und Belastungen eingesetzt.
Es geht um die Aufarbeitung der eigenen Biografie im geschützten Rahmen. Fragen wie welche Schemata und Ich-Zustände liegen vor, wo liegen die Ursachen der biografischen Entwicklung, welche Ziele werden mit den Schemata verfolgt oder welche Grundbedürfnisse wurden verletzt und in welchem Modus befindet man sich, müssen beantwortet werden.
Die Facetten unseres Ichs wechseln sich ständig ab und das unbewusst. Vom „Erwachsenen-Ich“ zum „frustrierten-Ich“ zum „Kind-Ich“ über „Eltern-Ich“ usw. Ziel ist es, das ein „Erwachsenden-Ich“ überwiegen sollte und somit für Ausgewogenheit und ein Gleichgewicht sorgt.